1935-1938 - Chronik-Gymnastik

Direkt zum Seiteninhalt
1935
Deutsches Turnfest: bisher nicht bekannt
Brandenburgisches Turnfest: bisher nicht bekannt
Berliner Turngaufest: bisher nicht bekannt
Kreisturnfeste im Turnkreis 1- Berlin: bisher nicht bekannt.
Auf den nachfolgenden drei Fotos sieht man Sportler des MTV Spieß beim Festmarsch zum 52. Stiftungsfest des MTV Spieß, welches am 08.09.1935 stattfand. Die Fotos wurden in der Grünauer Straße aufgenommen. Sie wurden uns von ehemaligen Vereinsmitgliedern zur Verfügung gestellt und stammen definitiv aus dem Jahr 1935 (Quellen: private Sammlungen). Deutlich sieht man auf dem linken Foto die Vereinsfahne des MTV Spieß. Der Verlauf des Festmarsches gibt uns jedoch noch einige Rätsel auf.
Beim Stiftungsfest des MTV Spieß am 08.09.1935 wurden wie üblich sportliche Übungen und Wettkämpfe durchgeführt. Nachfolgend ein Foto von einer Leiterpyramide sowie eine Urkunde einer Teilnehmerin (Quellen: Pyramide- Bürgerverein Altglienicke, Urkunde- privat Ronald Seiffert). Es ist die letzte Urkunde eines Stiftungsfestes mit dem Symbol der "Deutschen Turnerschaft". Ein weiteres wertvolles Dokument wurde uns von Herrn Ronald Seiffert zur Verfügung gestellt. Neben dem Leiterfoto (wahrscheinlich auf dem Sport- und Festplatz Friedrichstraße aufgenommen) und der Urkunde sieht man einen Mitgliederausweis einer Sportlerin des MTV Spieß, der im Oktober 1935 unter der neuen Administration ausgestellt wurde. Wir vermuten, dass spätestens zu diesem Zeitpunkt eine generelle Neuaustellung der Mitgliederausweise angeordnet wurde.
Informationen über die Teilnahme von Mannschaften oder Einzelsportlern des MTV Spieß an zentralen Veranstaltungen der Turner im Gau III- Berlin Brandenburg, des Turnkreises 1- Berlin bzw. des Unterkreises Südost liegen uns derzeit nicht vor. Einen Nachweis von Wettkampfturnen in Turnleistungsklassen haben wir bisher noch nicht gefunden.
1936
Deutsches Turnfest: nicht vorgesehen
Deutscher Turntag: 23.Turntag 18.04.1936 Berlin, Krolloper Königsplatz 7
Brandenburgisches Turnfest für den Gau III- Berlin-Brandenburg: nicht vorgesehen
Brandenburgische Geräte-Meisterschaften für den Gau III: 07. und 08.11.1936
Berliner Turngaufest: noch nicht bekannt
Turnkreis Berlin Jugend-Geräteturnfest: 29.03.1936, Turnhalle Prinzenstraße 70
Turnkreis Südost, Frauen Musterriegenturnen: 26.04.1936, Turnhalle Hackenbergstraße
Turnkreis Berlin, Leistungsturnen Mädchen: 26.04.1936, Turnhalle Prinzenstraße 70
Turnkreis Berlin, Anturnen der Volksturner: 24.05.1936, Platz in der Hasenheide
Turnerjugend Berlin: Jugendturnfest des Kreises Berlin: 13. bis 14.06.1936, Hasenheide
Turnkreis Berlin: 09.08.1936, Spalierbildung zum Marathonlauf der Olympischen Spiele
Turnerjugend Abschnitt Ost, Jahn-Gedächtnisfahrt: 30.08.1936
Turnkreis Berlin, Abturnen der Volksturner: 30.08.1936, Platz in der Hasenheide.
Nach der Überführung der Turnorganisationen in den Sportgau III Berlin/Brandenburg muss es vermutlich in den Jahren 1934 und 1935 bereits das Wettkampfturnen in Leistungsklassen gegeben haben. Einen ersten Beleg für Klasseneinteilungen haben wir in der Märkischen Turnzeitung vom 09.03.1936 gefunden. Nachfolgend die Staffelstände der 1. und 2.Kreisklasse Männer für den Turnbereich Berlin/Brandenburg. Der MTV Spieß hatte in diesem Jahr keine Mannschaft gemeldet. Aus dem Jahr 1936 haben wir vom Bürgerverein eine Teilnehmerurkunde vom 53. Stiftungsfest des MTV Spieß vom 06.09.1936 erhalten. Auf der Urkunde des Stiftungsfestes ist erstmalig als Dachorganisation der Reichsbund für Leibesübungen aufgedruckt und nicht die Deutsche Turnerschaft. Teilnahmen von MTV Spieß-Sportlern an zentralen Sportveranstaltungen des Bezirkes oder des Kreises sind für dieses Jahr nicht nachweisbar.
Am 30.09.1936 wurde die Deutsche Turnerschaft endgültig aufgelöst, die dem Grunde nach nur noch auf dem Papier existierte. Am 05.10.1936 wurde in der Märkischen Turn- und Sportzeitung eine Neugliederung der Unterkreise des Turnkreises 1-Berlin auf Basis der vorhandenen Bezirksämter bekannt gegeben (Unterkreise Nord, Ost, Süd, West, Mitte). Der Unterkreis Süd umfasste die Bezirksämter Tempelhof, Steglitz, Neukölln und Treptow, zu dem auch Altglienicke gehörte. Diese Sturktur sollte für den Wettkampfbetrieb ab dem 01.01.1937 eingeführt werden. Die höchste regionale Turnklasse in Berlin wurde die 1.Kreisklasse, die in sieben Gruppen (49 Vereine) aufgeteilt war. Darunter gab es die 2.Kreisklasse mit fünf Gruppen (35 Vereine). Für Jugendliche gab es die Jugendklassen.
1937
Deutsches Turnfest: nicht vorgesehen
Berlin-Brandenburgisches Turn- und Sportfest vom 19.6. bis 27.6.1937 in Berlin Reichssportfeld,
weitere Veranstaltungen im Gau III- Berlin-Brandenburg und im Turnkreise 1-Berlin sind nicht bekannt.
Nach der Neuordnung der Turnkreise wurden überregional nachfolgende Turnklassen eingeführt. Auf Gau-Ebene Berlin-Brandenburg war die Gauklasse (Meisterklasse) die höchste Turnklasse. In diese Gauklasse wurden sieben Vereine eingereiht. Diese sieben Vereine waren die Berliner Turnerschaft, der Turnverein 1861 Forst, der Turnverein Guts Muths-Berlin, die Turngemeinde in Berlin, der TSV Schöneberg, der TSV Spandau 1860 und die Turngemeinschaft Brandenburg (Havel). Darunter wurden 35 Vereine in die überregionale Bezirksklasse (Oberstufe) eingereiht, die in fünf Gruppen mit je sieben Mannschaften unterteilt war.
In Berlin wurden die fünf regionalen Bereiche Nord, Ost, West, Süd, Mitte gebildet. Es gab in jedem Bereich eine 1.Kreisklasse und eine 2.Kreisklasse. Anfang des Jahres 1937 wurden Turnwettkämpfe zwischen den Turnvereinen ausgeschrieben und angesetzt. Im Unterkreis Süd, zu dem wir auch den MTV Spieß zählen, wurden in der 1.Kreisklasse (Mittelstufe) nachfolgende Vereine eingereiht: Treptower Turnverein, BerlinerTurnerverein, Jahn Britz, TSV Steglitz, MTV Friedenau, Tempelhof, Lankwitz, Groß Ziehten. In der 2.Kreisklasse (Unterstufe) wurden angesetzt: Dresdener Bank, Turnverein Schöneweide, Lichterfelde 87. In der Jugendklasse turnten: Turngemeinde Steglitz, Lichterfelde 87, Turnerschaft Lichterfelde, Jahn Neukölln, Steglitz 78. Mannschaften des MTV Spieß wurden nicht gemeldet (einschl. Turnerfrauen). Aus dem Jahr 1937 besitzen wir aus einer privaten Fotosammlung zwei Fotos vom Festumzug des Stiftungsfestes des MTV Spieß. Die Fotos sollten aus dem gleichen Jahr sein, da man an der Spitze des Zuges die gleichen Personen einschl. Fahnenträger erkennt.
Am 31.05.1937 erschien mit der Nummer 22 im 63.Jahrgang die letzte Ausgabe der Märkischen Turn-und Sportzeitung. Sie ging über in die Deutsche Turnzeitung mit der Anlage der Deutschen Frauen-Turnzeitung. Von dieser Zeitschrift konnten wir bisher keine Ausgaben einsehen.
1938
Deutsches Turnfest: 27.-31.07.1938 Breslau
Brandenburgische Turnfest: nicht bekannt
Berliner Turngaufest: nicht bekannt
Am 01.01.1938 wurde Paul Schulze zum Vereinsvorsitzenden des MTV Spieß gewählt. Durch den Bürgerverein Altglienicke erhielten wir eine Niederschrift, in der Paul Schulze über seinen sportlichen Werdegang im Altglienicker Sport berichtet. Nachfolgend beschreibt er seine Aktivitäten nach seiner Wahl zum 1.Vorsitzenden. Aus diesem Text kann man interessante Dinge über das Verreinsleben und die Vereinsaktivitäten im MTV Spieß ab dem Jahr 1938 erfahren. Im Bericht findet man auch einen Hinweis zum Handball. Der Handball war ab ca. 1920 im bürgerlichen Sport als eine Spielsparte der Turnvereine ins Leben gerufen worden. Auch der MTV Spieß gründete Mitte der 20er-Jahren eine Gruppe/Spielsparte Handball, deren Mannschaften später an den Rundenspielen teilnahmen. Dem Grunde nach wurden die Handballer nach 1933 dem Fachamt 4 zugeordnet, aber sie blieben immer eine Sparte des Hauptvereins MTV Spieß. Aus dem Jahr 1938 wurde uns vom Bürgerverein eine Teilnehmerurkunde vom Stiftungsfest des MTV Spieß zur Verfügung gestellt, welches am 04.09.1938 stattfand. Weiterhin erhielten wir eine Urkunde vom gleichen Stiftungsfest durch Herrn Ronald Seiffert. Informationen über die Teilnahme von Mannschaften oder Einzelsportlern des MTV Spieß an zentralen Veranstaltungen des Turngaus III- Berlin Brandenburg, des Turnkreises 1- Berlin sowie des Unterkreises Süd aus dem Jahr 1938 liegen uns derzeit nicht vor.
Damalige Verantwortliche im MTV Spieß von links nach rechts: Paul Schulze, Robert Fötsch, Hermann Schmidt
vorige Seite                               nächste Seite
Zurück zum Seiteninhalt