In diesem Register berichten wir speziell über die Turner und Gymnastikfrauen des Männer Turn Vereins Spieß Altglienicke von 1883; nachfolgend zumeist MTV Spieß genannt. Der MTV Spieß wurde nach seiner Gründung Mitglied der Deutschen Turnerschaft im Turnkreis III b- Berlin/Brandenburg und wurde in diesem Turnkreis dem Spreegau zugeordnet.
12.07.1883
Am 06.07.1879 wurde in Alt-Glienicke der erste offizielle Sportplatz eröffnet. Lehrer Hübner berichtete in der Schulchonik, dass gegenüber der Gemeindeschule ein Schulsportplatz errichtet und feierlich eröffnet wurde. Am 12.07.1883 wurde in Altglienicke der Männer Turn Verein Spieß Altglienicke von 1883 gegründet. Belegt wird dieses Datum durch einen Zeitungsausschnitt aus der Kreiszeitung der Deutschen Turnerschaft aus dem Jahr 1908. In diesem Zeitungsartikel wird aus Anlass des 25. Gründungsjahres des MTV Spieß nochmal an den Beginn der Vereinstätigkeit mit Datumsnennung erinnert. (Quelle: Staatsbibliothek, Kreisblatt für den Deutschen Turnkreis III b- Brandenburg, Jahrgang 1908). Nachfolgend weiterhin ein Foto aus den frühesten Vereinszeiten. Auf dem Foto ist die erste Vereinsfahne des MTV Spieß zu erkennen. Das Foto wurde wahrscheinlich im Garten des Restaurants Haberecht aufgenommen.
Warum tauchte im Vereinsnamen des MTV der Name "Spieß" auf ? Die nachfolgenden Informationen erläutern dieses. Viele Vereine wählten den Namen oder Veineinsnamenzusatz "Jahn" in Erinnerung an den Turnvater. Der MTV erinnerte mit seinem Vereinsnamen an Adolf Spieß, der sich ebenfalls mit der Entwicklung des Turnsportes in Deutschland befasste. "Adolf Spieß, geboren am 03.02.1810 in Lauterbach, veröffentlichte in den Jahren 1840-1846 die Bücher „Die Lehre der Turnkunst“. 1847-1851 erstellte er das Buch „Turnbuch für die Schulen“. Jahns und Spieß´ Bestrebungen führten zur Bildung von Turngemeinden bzw. zum durchorganisierten Schulturnen. (Quelle: Wikipedia verschiedene). Über Adolf Spieß ist in der Ausgabe von 1875 in Meyers Lexikon Nachfolgendes zu lesen (die Genehmigung zur Veröffentlichung wurde uns durch die Abteilung Rechte und Lizenzen des Verlages erteilt)."
1883-1888
Deutsches Turnfest: 1883 bis 1888 noch nicht recherchiert
Kreisturnfest: 1883 bis 1887 nicht bekannt; 1888- Luckenwalde
Gauturnfest: noch nicht bekannt
Gauturntag: noch nicht bekannt.
In den Anfangsjahren des Vereins findet man häufig Mitteilungen des MTV Spieß über Vereinsfeste oder sonstige sportliche Veranstaltungen, die im Gesellschaftssaal des Lokals Haberecht durchgeführt wurden. Wir denken, dass ab der Vereinsgründung diese Lokalität zum Vereinslokal der MTV Spieß-Sportler gewählt wurde. Ggf. wurden im Saal auch Hallen-Turnveranstaltungen durchgeführt. Haberechts-Gesellschaftshaus befand sich in der Friedrichstraße Nr. 2 (heute Semmelweisstraße) neben der Kirche. Später wurde im Gebäude das Kino Corso errichtet und über viele Jahre betrieben. Heute findet man dort Wohungen. Einen Beleg für Veranstaltungen des MTV Spieß bei Haberechts erhielten wir von Herrn R. Seiffert in Form der nachfolgenden Einladung zu einem Rekrutenabschied. "Glienicke, 21.Oktober 88; Der Turn-Verein Spieß zu Alt u. Neu-Glienicke, erlaubt sich Ew. Wohlgeboren (wahrscheinlich Ew= Ehrenwerter) nebst Dame zu dem am 27.October Abends 8 Uhr stattfindenen Rekruten Abschieds-Ball im R. Haberechtschem Gesellschaftshause freundlichst einzuladen. Von neun Uhr ab Tafel; Der Vorstand."
1889-1895
1889:
Deutsches Turnfest: 27. bis 31.07.1899 München
Kreisturnfest: noch nicht bekannt
Gauturnfest: noch nicht bekannt
Gauturntag: noch nicht bekannt
1890:
Deutsches Turnfest: in diesem Jahr nicht vorgesehen
Kreisturnfest: noch nicht bekannt
Gauturnfest: noch nicht bekannt
Gauturntag: noch nicht bekannt
1891:
Deutsches Turnfest: in diesem Jahr nicht vorgesehen
Kreisturnfest: noch nicht bekannt
Gauturnfest: noch nicht bekannt
Gauturntag: noch nicht bekannt
1892:
Deutsches Turnfest: in diesem Jahr nicht vorgesehen
Kreisturnfest: Perleberg
Gauturnfest: noch nicht bekannt
Gauturntag: noch nicht bekannt
1893:
Deutsches Turnfest: in diesem Jahr nicht vorgesehen
Kreisturnfest: Perleberg
Gauturnfest: noch nicht bekannt
Gauturntag: noch nicht bekannt
1894:
Deutsches Turnfest: 21. bis 25.07.1894 Breslau
Kreisturnfest: noch nicht bekannt
Gauturnfest: noch nicht bekannt
Gauturntag: noch nicht bekannt
1895:
Deutsches Turnfest: in diesem Jahr nicht vorgesehen
Kreisturnfest: Schwedt
Gauturnfest: noch nicht bekannt
Gauturntag: noch nicht bekannt
1896
Deutsches Turnfest: in diesem Jahr nicht durchgeführt
Kreisturnfest: in diesem Jahr nicht durchgeführt
Gauturnfest: noch nicht bekannt
Gauturntag: noch nicht bekannt.
In der Kreiszeitung der Deutschen Turnerschaft IIIb wurde über ein Hallensportfest des Spreegaus am 06.12.1896 in Cöpenick berichtet, an dem auch eine Abordnung des MTV Spieß teilnahm (hier als Glienicke bezeichnet). (Quelle: Staatsbibliothek Kreisblatt DT IIIb, Jahrgang 1896). Links neben dem Artikel ein Foto eines frühen Vereinsabzeichens, welches wir vom Bürgerverein Altglienicke bekommen haben.
1897
Deutsches Turnfest: in diesem Jahr nicht durchgeführt
Kreisturnfest: Dahme
Gauturnfest: 04.07.1897 Cöpenick
Gauturntag: bisher nicht bekannt.
Im Kreisblatt der Deutschen Turnerschaft aus dem Jahr 1897 fanden wir Daten zu den Mitgliedsvereinen des Spreegaus sowie Daten zum MTV Spieß (Quelle: Staatsbibliothek, Kreisblatt IIIb, Jahrgang 1897). Der Tabelle vom Dezember 1897 kann man entnehmen, dass keine Sporthalle zur Verfügung stand (erste Sporthalle in Altglienicke erst ab 1911/ggf. Festsaal bei Haberecht), dass der Verein kein eigenes Sportgelände nutzte (also kommunaler Platz; Lage derzeit noch unbekannt, wahrscheinlich Turnplatz der Gemeindeschule in der Wilhelmstraße und Garten von Haberecht) und dass der Verein noch keine Frauenabteilung hatte.
Spalte 1- laufende Nummer , Spalte 2- Ort, Spalte 3- Einwohnerzahl, Spalte 4- Vereinsname, Spalte 5- Zahl der über 14 Jahre alten Vereinsangehörigen, Spalte 6- Davon nehmen an den Turnübungen teil, Spalte 7- Davon sind Zöglinge, Spalte 8- Zahl der zur Vereinskasse steuernden Mitglieder, Spalte 9- Zahl der Vorturner einschl. der Turnwarte, Spalte 10- Zahl der Vorturnerstunden im Verein, 11- An wieviel Abenden wurde das Jahr geturnt, 12- Wieviel Turner besuchten das Jahr hindurch den Turnplatz, 13- Wieviel Frauen-Abteilungen bestehen im Verein, 14- Mit wieviel Mitgliedern, 15- Wieviel Turnerinnen besuchen den Turnplatz, 16- Benutzt der Verein eine Turnhalle, wieviel, 17- Ist der Verein Eigentümer eines Turnplatzes, 18- Wieviel Stück Deutsche Turnzeitung hält der Verein, 19- Wieviel Stück Kreisblatt des Kreises hält der Verein, 20- Name des Vereinsvorstandes
Am 04.07.1897 fand in Cöpenick das jährliche Turnfest des Spreegaus statt. Über den Ablauf des Sportfestes berichtet die Kreiszeitung (Quelle: Staatsbibliothek Kreisblatt IIIb, Jahrgang 1897). Auch wenn im Bericht keine Sportler des MTV Spieß erwähnt werden, haben wir einmal einen kleinen Ausschnitt aus dem Bericht mit aufgenommen, um an den damaligen Zeitgeist zu erinnern.
1898
Deutsches Turnfest: 23. bis 27.07.1898 Hamburg
Kreisturnfest: bisher nicht bekannt
Gauturnfest: Kalkberge-Rüdersdorf
Gauturntag: bisher nicht bekannt.
Bisher liegen keine Informationen über den MTV Spieß vor.
1899
Deutsches Turnfest: in diesem Jahr nicht durchgeführt
Kreisturnfest: 08 bis 10.07.1899 Guben
Gauturnfest: nicht durchgeführt
Gauturntag: 15.01.1899 Adlershof.
Ein erster Nachweis über ein durchgeführtes Stiftungsfest (Fest zur Vereinsgründung) des MTV Spieß stammt aus dem Jahr 1899. Es handelt sich um eine Grußkarte vom 16. Stiftungsfest am 25.06.1899. Dieses Dokument erhielten wir vom Bürgerverein Altglienicke bzw. von Herrn Ronald Seiffert. Links oben auf der Einladung sieht man eine Zeichnung vom Vereinslokal bei Haberecht. Diese Stiftungsfeste hatten im damaligen medienfreien Leben einen völlig anderen Stellenwert als heute. Damals waren die Sportfeste nicht nur Sportveranstaltungen. Sportfeste waren Rituale und gesellschaftliche und wirtschaftliche Höhepunkte für einen Ortsteil, heute eher noch in ländlichen Gebieten gepflegt. Der MTV Spieß meldete zum 01.01.1899 45 Mitglieder. Davon waren 15 Jugendliche bzw. Zöglinge, wie damals die jungen Turner genannt wurden. Vereinsvorsitzender war H. Schulz.